Liebe freundinnen und freunde des team weimarer ingenieure,
mit dem Frühling kommt für alle Triathletinnen und Triathleten die Wettkampfsaison hierzulande immer näher. Der innere Schweinehund, welcher sich im Winter besonders hartnäckig zeigte, wurde immer wieder aufs Neue überwunden. Die Früchte der harten und beständigen Arbeit sollen in den warmen Monaten des Jahres geerntet werden. Gerade in den ersten Wettkämpfen wird noch nicht gleich alles gelingen, jedoch bieten sich gute Möglichkeiten die letzten Defizite zu erkennen und auszugleichen. Die Erkenntnis, dass wir in einem Wettstreit immer noch ein Stückchen mehr leisten können als wir uns selber bewusst sind, wird für den letzten Ansporn sorgen, die individuell gesteckten Ziele zu erreichen.
Ganz unterschiedlich gehen unsere Jungs das je nach Alter und Leistungsstand an. Während unsere etablierten Stammkräfte darauf setzen, bereits Ende Mai beim Erstligaauftakt im Kraichgau Top-Platzierungen zu schaffen, geht es für die jungen Nachwuchsathleten darum, einen Startplatz im Team für die 2. Bundesliga zu ergattern. Jeder Einzelne hat nach den Eindrücken vieler gemeinsamer Trainingsstunden die Chance dazu, sein Debüt im Team zu feiern. Wichtig wird es sein gesund zu bleiben und geduldig daran zu arbeiten, die sportliche Leitung überzeugen zu können. Besonders gespannt sind wir auf unsere beiden Neuzugänge. Philipp Mack sammelte, in Diensten des SV Würzburg 05, bereits Erfahrungen in der 1. Bundesliga und möchte im neuen Dress an seine guten Leistungen anknüpfen. Mit Struan Bennet, wird nach längerer Zeit wieder einem internationalen Athleten die Möglichkeit gegeben, sich im renommierten Oberhaus der Bundesliga zu beweisen. Der Schotte hat besondere Stärken im Bereich des Schwimmens und soll, dem im Konkurrenzkampf mit anderen Vereinen größten Schwachpunkt im Team entgegenwirken.
Über all den persönlichen Vorstellungen stehen am Ende selbstverständlich die Ziele des Team Weimarer Ingenieure. In der 1. Bundesliga soll der Tabellenplatz unter den ersten zehn Teams verteidigt und perspektivisch weiter verbessert werden. Eine spannende Frage hierbei wird sein, wie der Wegfall vom Serienmeister aus Buschhütten zu bewerten ist. Da damit ein starkes Team nicht mehr an der Startlinie steht, könnte man vermuten, dass dies mit weniger Konkurrenz für unser Team verbunden ist. Jedoch sind zahlreiche Leistungsträger aus Buschhütten in andere Teams gewechselt und steigern somit die Qualität von Mannschaften, die im letzten Jahr hinter uns standen. Generell ist es durch internationale Neuzugänge und auch das Olympiajahr schwer einzuschätzen, wie stark die Teams letztendlich wirklich sind. Aufschluss werden uns nur die Rennen geben können, welche am 25. Mai im Kraichgau ihren Auftakt erfahren. In der 2. Bundesliga-Nord strebt unsere Teamführung einen Platz unter den ersten fünf Teams an und hat sich ganz deutlich den Tagessieg beim Kulturstadttriathlon in Weimar als Ziel gesetzt. Darüberhinaus wird es um die Entwicklung der vielen Talente im Team gehen. Fest steht, nur gemeinsam kann an die erfolgreiche Saison 2023 angeknüpft werden. Wir sind fest überzeugt, dass unsere Führungsriege ihre Hausaufgaben gemacht und wieder ein starkes Team zusammengestellt hat.
Folker Schwesinger
Unser Teamleiter
Tom Eismann
Unser Sportlicher Leiter & Trainer
Aljoscha willgosch
Unser Teammanager
Die diesjährige Teampräsentation, welche im Gewölbekeller der Stadtbibliothek Weimar stattfand, machte bereits mehr als Lust auf die Saison. Moderator Sven Körbs begrüßte dazu zahlreiche Gäste, u.a. Oberbürgermeister Peter Kleine, Vertreterinnen & Vertreter der Teamsponsoren und Presse, zahlreiche Vereinsmitglieder, darunter auch viele Nachwuchssportlerinnen und -sportler, sowie enge Vertraute des Vereins in würdiger Atmosphäre. In einer sehr gelungenen Veranstaltung stand die Bekanntgabe des diesjährigen Teamkaders im Vordergrund. Die anwesenden Athleten wurden in Kleingruppen vorgestellt und beantworteten die Fragen des Moderators. Besonders unsere jüngsten Sportler gaben dabei eine sehr souveräne Figur ab und zeigten deutlich, dass sie den Teamgedanken bereits mehr als verinnerlicht haben. Ein Fingerzeig für die gute Arbeit in den Thüringer Juniorteams. Nicht nur aus Weimar haben junge Nachwuchsathleten den Sprung ins angesehene Team Weimarer Ingenieure geschafft, auch aus Erfurt und Gera sind dieses Jahr neue Triathlonhoffnungen dazugestoßen. Gemeinsam mit den Leistungsträgern der vergangenen Jahre, steht nun ein breiter und gut gerüsteter Kader für die herausfordernden Aufgaben bereit. Eine detaillierte Vorstellung mit allen Athletenprofilen ist unter dem nachfolgenden Link zu finden und ab sofort im Menü unter 'Kader' verfügbar.
Auf die Vorstellung des Teams, der bereits beschriebenen Saisonziele und des Terminkalenders, folgte zum Abschluss der Veranstaltung eine Pressekonferenz. Die Teamführung beantwortete hier noch nicht geklärte Fragen, beispielsweise um die Aufgabenverteilung und die Entwicklungen der letzten Monate. Christoph Democh, Organisator des Kulturstadttriathlons, gab außerdem Auskunft über das anstehende Heimrennen am 23. Juni 2024 und versprach jetzt schon ein Triathlonfest, bei dem nicht nur das Rennen der 2. Bundesliga im Blickpunkt steht, sondern auch die zahlreichen Nachwuchs- und Jedermannwettkämpfe . Unser neu gewählter Abteilungsleiter Detlev Schmolinske unterstrich diesbezüglich die große Herausforderung ein solches Sportevent auf die Beine zu stellen und erklärte, dass dadurch ein jährliches Stattfinden nicht stemmbar ist. Die Erinnerungen an ein solch einzigartiges Event werden umso besonderer sein. Die anwesenden Kinder und Jugendlichen haben so die Möglichkeit, ihre Vorbilder hautnah zu erleben. Zur Teampräsentation ergatterten einige von ihnen bereits erste Autogrammkarten unserer besten Athleten. Mit vielen zahlreichen Gesprächen wurde der Abend bei Snacks und Getränken abgerundet.